Junggesellenstand

Junggesellenstand
Im Junggesellen Stande kneuflet man die ärmel zu und in dem Ehestande auf.Schottel, 1116a.
Span.: Soltero – pavon, desposado – leon, casado – asno. (Bohn I, 258.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Junggesellenstand, der — Der Junggesêllenstand, des es, plur. inus. der Stand eines Junggesellen. Im Junggesellenstande leben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Junggeselle — Der Junggeselle ist ein unverheirateter Mann, unabhängig von seinem Alter. Die weibliche Entsprechung ist Junggesellin (früher teilweise synonym mit Jungfrau, das heute deutsch anders konnotiert ist). Es ist kein rechtlicher Begriff, sondern… …   Deutsch Wikipedia

  • Bekennender Junggeselle — Das Wort Junggeselle (in manchen Zusammenhängen auch Hagestolz) wird traditionell auf einen unverheirateten Mann angewendet. Die weibliche Entsprechung ist Junggesellin (früher teilweise synonym mit Jungfrau). Es ist kein rechtlicher Begriff,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungesellenabschied — Das Wort Junggeselle (in manchen Zusammenhängen auch Hagestolz) wird traditionell auf einen unverheirateten Mann angewendet. Die weibliche Entsprechung ist Junggesellin (früher teilweise synonym mit Jungfrau). Es ist kein rechtlicher Begriff,… …   Deutsch Wikipedia

  • Überzeugter Junggeselle — Das Wort Junggeselle (in manchen Zusammenhängen auch Hagestolz) wird traditionell auf einen unverheirateten Mann angewendet. Die weibliche Entsprechung ist Junggesellin (früher teilweise synonym mit Jungfrau). Es ist kein rechtlicher Begriff,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stand, der — Der Stand, des es, plur. die Stände, von dem Zeitworte stehen. 1. Das Stehen, die Handlung des Stehens; ohne Plural. (1) Eigentlich, wo es doch nur in einigen Fällen üblich ist. Keinen festen Stand haben, nicht fest stehen können, wo aber auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bevölkerungswissenschaft — 1. Begriff: Die B. ist die Lehre vom Wesen, den Ursachen und Folgen der Bevölkerungsbewegung. Dieser liegt ein Zusammenwirken der Bevölkerungsvorgänge (Geburten, Sterbefälle, Wanderung) zugrunde, das mit eigenen Theorien, Instrumenten und… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”